Wir befanden die Idee eigentlich gar nicht so abwegig. Sie nahm Formen an. An der Stelle wo der Teich stehen sollte, haben wir soeben ein Kaninchengehege abgerissen. Entsprechend ungepflegt sah alles aus.....


Nachdem wir alles abgesprochen haben haben wir einen Bagger, inklusive Mann gemietet. Alles ging ganz schnell.
Zuerst wurde die oberste Schicht Erde abgetragen und weggeführt. Das Unkraut wurde also für immer entsorgt

Dann brachte der Baggerman auch schon die ersten Steine, die wir bestellt haben. Fachgerecht platzierte er diese am Rand.

Dann wurde der Teich ausgehoben. Mit grosser Sorgfalt wurde das vom Baggermann erledigt. Man sah....der macht das nicht zum ersten mal.


Auch das Kies und die Steine für um und im Teich wurden abgeladen.
Den letzten Teil musste er vom Lastwagen aus ausheben, wegen Platzmangel. Trotzdem wurde alles zu unserer Zufriedenheit ausgeführt.

Nun folgte die Feinarbeit. Das hiess auch dass einiges an Kraft und Energie von meinem Mann gefordert wurde. Es wurde ausgemessen, abgesteckt und nochmals gegraben, damit alles so war wie wir es wollten.


Als alles soweit vorbereitet war, haben wir die Folie und Vlies bestellt. Nach einigen Tagen wurde alles geliefert und wir konnten mit dem schönen Teil beginnen.
Zuerst haben wir das Vlies ausgelegt gegen Mäusefrass und Wurzeln, Steine u.s.w. Das weisse Vlies hat uns sehr geblendet und schmerzte in den Augen. Es hatte eine Wirkung wie Schnee. So mussten wir uns ziemlich beeilen.

Danach verlegten wir die Teichfolie. Bei einem Gewicht von ca. 70 Kilo und einer Grösse von etwa 7x4 Meter war das gar nicht so einfach. Trotzdem schafften wir auch das. Damit es nicht zuviele Falten gibt, sollte man die Folie an einem warmen Tag verlegen, weil so das Material sehr geschmeidig, aber auch sehr sehr heiss wird. Am besten steigt man mit Socken bekleidet in den noch leeren Teich.

Damit die Folie schon mal beschwert wird und man besser arbeiten kann, liessen wir den tiefen Teil mit Wasser voll laufen. Dazu brauchten wir den Gartenschlauch.

Dann wurde nochmal hier und dort gezogen, geglättet so gut es ging, schön angedrückt, und zuletzt mit Wasser gefüllt. Was auch einige Zeit in Anspruch nahm. Wir haben VOR dem Wassereinlaus die Wasseruhr abgelesen und danach nochmals. So kann man den Wasserverbrauch kontrollieren, was manchmal sehr nützlich sein kann.

Während dem Wassereinlauf haben wir schon einige Pflanzen gesetzt. Rechts vorn eine Seerose. Im linken hinteren Teil (Sumpfzone, Flachwasserzone) setzten wir die meisten Pflanzen.

Rund um den Teichrand wird schon mal die Folie und Vlies weggeschnitten die man nicht braucht. Es werden Steine hingeführt und an der Umgebung gewerkelt.
Nach zwei Tagen intensiver Arbeit und Rückenschmerzen hat mein Mann eine Erholungsoase geschaffen. Noch nicht ganz fertig zwar, aber doch schon sehr schön, geniessen wir schon jetzt Abends ein paar ruhige Minuten am Teich.

Hinten ein Granitstein als Sitzgelegenheit, rechts daneben ein frisch gesetzter Schmetterlingsflieder (Buddleja), daneben der Steinhaufen für allerlei Getier. Ueber dem Steinhaufen wird es noch eine Art Wasserfall geben. Im Vordergrund frisch angesäte Schmetterlingswiese.

Aus der Betrachterseite aus gesehen: Links die Sumpfzone mit den frisch gesetzten Pflanzen. Dahinter, leicht erhöht die Schmetterlingswiese, vor dem Gemüsebeet.
Der Teich fasst 6000 Liter Wasser und ist an der tiefsten Stelle 110 cm tief. Das grosse Warten auf Frösche und Getier ist also angebrochen.
1 Kommentar:
Wow, das war jetzt aber interessant zu lesen!
GUT habt ihr das gemacht, Respekt!
Da bin ich noch eine Weile beschäftigt, bis ich die Entwicklung eures Teichs bis heute verflgt habe.
LG
Kommentar veröffentlichen